
Versicherung für Lehramtsstudenten: Diese wichtigen Versicherungen sollten Sie kennen
Optimal abgesichert vom ersten Semester bis zum Referendariat

Google Reviews
5.0 Stars | 6 reviews

11.10.2025
Allgemein, Lehrer
Warum Versicherungen für Sie als Student wichtig sind
Als angehender Lehrer stehen Sie vor besonderen Herausforderungen bei der Absicherung. Der Übergang vom Studium über das Referendariat bis zur Verbeamtung bringt verschiedene Versicherungsanforderungen mit sich. Eine durchdachte Absicherungsstrategie schützt Sie nicht nur vor finanziellen Risiken, sondern sichert auch Ihre berufliche Zukunft.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Versicherungen Sie wirklich brauchen, wann der richtige Zeitpunkt für den Abschluss ist und wie Sie dabei Geld sparen können.
In diesem Artikel lernen Sie:
Das Wichtigste in Kürze
Krankenversicherung als Basis: Bis 25 Jahre kostenlose Familienversicherung möglich, danach studentische Krankenversicherung ab 87,38 € monatlich plus Zusatzbeitrag.
Haftpflicht spätestens ab dem Referendariat: Die Mitversicherung über die Eltern endet meist mit 25 Jahren oder dem Erststudium – als Referendar benötigen Sie definitiv eine eigene Police.
Dienstunfähigkeit frühzeitig absichern: 30 % aller Lehrer scheiden vorzeitig aus dem Dienst aus – eine Dienstunfähigkeitsversicherung mit echter DU-Klausel ist essentiell für Ihre finanzielle Sicherheit.
Anwartschaft sichert Gesundheitsstatus: Als zukünftiger Beamter profitieren Sie von einer PKV-Anwartschaft, die Ihren aktuellen Gesundheitszustand ohne erneute Prüfung für später sichert.
Individuelle Beratung spart Zeit und Geld: Die Versicherungslandschaft für angehende Lehrer ist komplex – eine professionelle Beratung hilft Ihnen, die optimale Absicherung zu finden.
Ich bin Albert Sibert, unabhängiger Finanzberater und Versicherungsexperte für Studenten, Beamte und Lehrer. Ich helfe seit Jahren dabei, komplexe Versicherungsthemen verständlich zu machen, damit Sie gute Entscheidungen treffen können. Auch bei PKV oder BU.
Disclaimer: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine fachliche Beratung. Die Informationen können sich regelmäßig ändern. Trotz sorgfältiger Recherche und Fachkenntnis übernehme ich keine Gewähr oder Haftung für Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit.
Welche Versicherung für Lehramtsstudenten wichtig ist
Die Versicherungslandschaft kann überwältigend wirken. Doch nicht alle Policen sind für Sie als Lehramtsstudierenden gleich wichtig. Die Krankenversicherung bildet die unverzichtbare Basis Ihrer Absicherung. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen. Die Berufs- beziehungsweise Dienstunfähigkeitsversicherung sichert Ihre Arbeitskraft ab – Ihr wichtigstes Kapital als angehender Lehrer.
Diese drei Versicherungen sollten Sie prioritär behandeln. Je nach persönlicher Situation kommen weitere Absicherungen wie eine Unfallversicherung oder Hausratversicherung hinzu. Die richtige Kombination hängt von Ihren individuellen Lebensumständen ab.
Krankenversicherung: Das müssen Sie als Lehramtsstudent unbedingt wissen
Die Krankenversicherung ist Pflicht in Deutschland. Als Lehramtsstudierender haben Sie verschiedene Optionen, die sich im Laufe Ihres Studiums ändern können.
Gesetzliche oder private Krankenversicherung: Welche Variante passt zu Ihnen
Während des Studiums bleiben Sie meist gesetzlich versichert. Bis zum 25. Lebensjahr können Sie kostenlos über Ihre Eltern familienversichert bleiben, sofern Ihr monatliches Einkommen 535 € nicht übersteigt (bei Minijobs: 556 €). Nach dem 25. Geburtstag oder bei höherem Einkommen müssen Sie sich selbst versichern.
Die studentische Krankenversicherung kostet ab Wintersemester 2024/2025 monatlich 87,38 € plus den kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Hinzu kommt die Pflegeversicherung mit 30,78 € (bis 23 Jahre ohne Kind) oder 35,91 € (ab 23 Jahre kinderlos). Diese Beiträge gelten einheitlich für alle gesetzlichen Krankenkassen.
(Quellen: vdek.com, lohnsteuer-kompakt.de)
Anwartschaft für die private Krankenversicherung: Was bringt sie Ihnen schon im Studium
Als zukünftiger Beamter werden Sie später mit hoher Wahrscheinlichkeit in die private Krankenversicherung wechseln. Eine Anwartschaftsversicherung sichert Ihnen bereits heute Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Das bedeutet: Bei späterem PKV-Eintritt entfällt die erneute Gesundheitsprüfung.
Diese Absicherung ist besonders wertvoll, wenn Sie bereits Vorerkrankungen haben oder während des Studiums gesundheitliche Probleme auftreten. Die Kosten für eine Anwartschaft sind überschaubar und steuerlich als Vorsorgeaufwendungen absetzbar. Für angehende Beamte ist diese Investition oft sinnvoll.
(Quelle: allianz.de)
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung mit mir und finden Sie die richtige Vorsorge-Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.
Private Haftpflichtversicherung für Lehramtsstudenten: Unverzichtbarer Schutz
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie anderen einen Schaden zufügen.
Bis wann sind Sie über Ihre Familie mitversichert
Viele Studierende wissen nicht genau, wie lange sie über ihre Eltern mitversichert sind. Die Familienversicherung in der Haftpflicht endet normalerweise mit dem 25. Lebensjahr oder nach Abschluss der ersten Ausbildung. Manche Versicherer dehnen den Schutz bis zum Ende des Erststudiums aus.
Prüfen Sie die Police Ihrer Eltern genau. Die Bedingungen unterscheiden sich je nach Versicherer erheblich. Ein Anruf bei der Versicherung Ihrer Eltern schafft Klarheit über Ihren aktuellen Versicherungsschutz.
Warum Sie spätestens ab dem 25. Geburtstag oder Ref-Start eine eigene Haftpflicht brauchen
Mit dem Referendariat beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Sie sind definitiv nicht mehr über Ihre Eltern mitversichert. Als Referendar tragen Sie zudem besondere Verantwortung im Umgang mit Schülern.
Eine eigene Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar, da Sie unbegrenzt für verursachte Schäden haften. Besonders Personenschäden können schnell in die Millionen gehen. Zusätzlich benötigen Sie als Referendar eine Diensthaftpflichtversicherung, die berufliche Risiken abdeckt. Diese kostet etwa 50 € jährlich und schützt Sie bei Schäden im dienstlichen Kontext.
(Quellen: allianzdirect.de, dieversicherer.de)
Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehramtsstudenten: Frühzeitig abschließen lohnt sich
Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft ist fundamental für Ihre finanzielle Zukunft. Gerade im Lehrerberuf zeigen die Statistiken alarmierende Zahlen.
Warum ist die Dienstunfähigkeitsversicherung gerade für Referendare und angehende Lehrer so wichtig
Die Zahlen sprechen für sich: 30 % aller Lehrer in Deutschland scheiden vorzeitig aus dem Dienst aus. Psychische Erkrankungen sind dabei der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit. Als Referendar haben Sie meist keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, da Sie weniger als drei Jahre Beiträge gezahlt haben.
Bei Dienstunfähigkeit als Referendar droht der vollständige Einkommensverlust. Eine Dienstunfähigkeitsversicherung mit „echter DU-Klausel“ ist daher essentiell. Diese Klausel bedeutet, dass die Versicherung auf eine eigene Prüfung verzichtet und die amtsärztliche Feststellung der Dienstunfähigkeit akzeptiert.
(Quellen: beamtenservice.de, finanztip.de)
Auch im Studium schon an den richtigen Schutz denken
Der frühe Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung hat entscheidende Vorteile. Sie sind jung und meist gesund, was zu günstigen Beiträgen und problemloser Annahme führt. Vorerkrankungen können später den Abschluss erschweren oder verteuern.
Viele Versicherer bieten spezielle Studententarife mit reduzierten Anfangsbeiträgen. Nach dem Studium steigen die Beiträge dann moderat an. Die Dienstunfähigkeitsklausel können Sie oft nachträglich einschließen, wenn Sie verbeamtet werden.
Unfallversicherung: Sinnvoll für Lehramtsstudenten
Die Unfallversicherung ergänzt Ihren Versicherungsschutz, ersetzt aber keine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Was deckt die gesetzliche Unfallversicherung ab
Als Studierender sind Sie nur eingeschränkt gesetzlich unfallversichert. Der Schutz gilt ausschließlich an der Hochschule und auf dem direkten Weg dorthin. Unfälle in der Freizeit, beim Sport oder auf Reisen sind nicht abgedeckt.
Diese Lücke ist erheblich, da die meisten Unfälle in der Freizeit passieren. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei etwa 30 % aller Unfälle.
(Quelle: mystipendium.de)
Warum eine private Unfallversicherung zusätzlichen Schutz bietet
Eine private Unfallversicherung schließt diese Versicherungslücke. Sie gilt weltweit und rund um die Uhr. Wichtig: Sie sind als Student nicht automatisch über die Unfallversicherung Ihrer Eltern mitversichert.
Die private Unfallversicherung zahlt bei dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen eine Kapitalsumme oder Rente. Für sportlich aktive Studierende oder bei Auslandsaufenthalten ist dieser Schutz besonders wertvoll. Die Kosten sind mit 5 bis 15 € monatlich überschaubar.
Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen: Schon im Studium an die Zukunft denken
Die gesetzliche Rente allein wird später nicht ausreichen. Als angehender Beamter haben Sie zwar Anspruch auf Pension, doch zusätzliche Vorsorge ist trotzdem sinnvoll.
Wie Sie frühzeitig mit geringem Aufwand die Weichen für später stellen können
Der Zinseszinseffekt macht den frühen Start besonders wertvoll. Bereits kleine monatliche Beträge ab 25 € können über die Jahre erhebliche Summen ergeben. Als Student profitieren Sie von staatlichen Förderungen wie der Riester-Rente, sofern Sie sozialversicherungspflichtig arbeiten.
ETF-Sparpläne bieten eine flexible und kostengünstige Möglichkeit des Vermögensaufbaus. Sie können die Sparrate jederzeit anpassen und bei Bedarf pausieren. Nach dem Referendariat erhalten Sie als Beamter vermögenswirksame Leistungen, die Sie gewinnbringend anlegen sollten. Die richtige Anlagestrategie hängt von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und Ihren Zielen ab.
(Quelle: sparkasse.de)
Versicherung für Lehramtsstudenten: Weitere im Überblick
Neben den essentiellen Versicherungen gibt es weitere Policen, die je nach Lebenssituation sinnvoll sein können.
Hausratversicherung und KFZ-Versicherung: Wann sie relevant werden
Eine Hausratversicherung brauchen Sie erst mit eigenem Hausstand. Wohnen Sie noch bei den Eltern oder im Studentenwohnheim, sind Sie meist über die elterliche Police mitversichert (bis zu 10 % der Versicherungssumme). In der eigenen Wohnung oder WG wird eine eigene Hausratversicherung nötig. Studententarife gibt es bereits ab 2,50 € monatlich.
Die KFZ-Versicherung wird relevant, sobald Sie ein eigenes Auto besitzen. Die Zweitwagenregelung über Ihre Eltern ist oft günstiger als eine eigene Police. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und nutzen Sie Studententarife.
(Quellen: verivox.de, allianzdirect.de)
Rechtsschutzversicherung: In welchen Fällen sinnvoll
Über Ihre Eltern sind Sie meist bis zum 25. Lebensjahr mitversichert. Als Lehrer haben Sie besondere Risiken: Eltern könnten Sie wegen angeblicher Aufsichtspflichtverletzung verklagen. Ein Spezial-Strafrechtsschutz deckt Vorwürfe wie Körperverletzung ab.
Die Rechtsschutzversicherung ist kein Muss während des Studiums. Spätestens mit dem Referendariat sollten Sie aber über einen Abschluss nachdenken. Die beruflichen Risiken im Schulalltag sind nicht zu unterschätzen.
Checkliste: Versicherung für Lehramtsstudenten
Ihr persönlicher Fahrplan durch die wichtigsten Versicherungen
Eine strukturierte Herangehensweise hilft Ihnen, den Überblick zu behalten:
Sofort prüfen:
Krankenversicherung: Familienversicherung noch gültig?
Haftpflichtversicherung: Über Eltern mitversichert?
Bis zum 25. Geburtstag klären:
Eigene Krankenversicherung organisieren
Private Haftpflichtversicherung abschließen
Berufsunfähigkeitsversicherung prüfen
Vor dem Referendariat:
Dienstunfähigkeitsklausel in BU integrieren
Diensthaftpflichtversicherung abschließen
PKV-Anwartschaft erwägen
Bei Bedarf ergänzen:
Hausratversicherung bei eigener Wohnung
KFZ-Versicherung bei eigenem Auto
Unfallversicherung bei hoher Aktivität
Rechtsschutzversicherung ab Referendariat
Die individuelle Situation entscheidet über die Prioritäten. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, die optimale Absicherung zu finden und dabei Geld zu sparen.
Fazit: Mit der richtigen Absicherung sorgenfrei ins Lehramt starten
Die richtige Versicherungsstrategie begleitet Sie vom Studium bis zur Pension. Kranken-, Haftpflicht- and Dienstunfähigkeitsversicherung bilden das Fundament Ihrer Absicherung. Der frühe Abschluss wichtiger Versicherungen sichert Ihnen günstige Konditionen und umfassenden Schutz.
Die Versicherungslandschaft für angehende Lehrer ist komplex. Individuelle Faktoren wie Gesundheitszustand, finanzielle Situation und Zukunftspläne beeinflussen die optimale Absicherung. Fehler bei der Versicherungswahl können teuer werden und im Ernstfall existenzbedrohend sein.
Möchten Sie sichergehen, dass Sie optimal abgesichert sind? Vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin. Als spezialisierter Berater für angehende Lehrer kenne ich die Besonderheiten Ihrer Situation genau. Gemeinsam finden wir die passende Absicherung für Ihre individuelle Lebenslage – von der studentischen Krankenversicherung bis zur optimalen Altersvorsorge. Nutzen Sie die Chance einer unverbindlichen Erstberatung und starten Sie gut abgesichert in Ihre Zukunft als Lehrkraft.
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung mit mir und finden Sie die richtige Vorsorge-Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Versicherung für Lehramtsstudenten
Lehrer benötigen spezielle Absicherungen, die auf ihren Beamtenstatus zugeschnitten sind. Die Dienstunfähigkeitsversicherung mit echter DU-Klausel ist unverzichtbar. Die private Krankenversicherung mit Beihilfetarif nutzt die staatliche Unterstützung optimal. Eine Diensthaftpflichtversicherung schützt vor beruflichen Haftungsrisiken. Die private Altersvorsorge ergänzt die Pension sinnvoll.
Die fünf wichtigsten Versicherungen für Lehramtsstudierende und angehende Lehrer sind:
Krankenversicherung (Pflicht in Deutschland)
Private Haftpflichtversicherung (existenzieller Schutz)
Dienstunfähigkeitsversicherung (Absicherung der Arbeitskraft)
Diensthaftpflichtversicherung (ab Referendariat)
Private Unfallversicherung (24-Stunden-Schutz weltweit)
Diese Grundabsicherung sollte jeder angehende Lehrer haben.
Die meisten verbeamteten Lehrer sind privat krankenversichert und nutzen die Beihilfe. Fast alle haben eine Dienstunfähigkeitsversicherung, da das Risiko einer vorzeitigen Dienstunfähigkeit hoch ist. Die private Haftpflichtversicherung und Diensthaftpflicht gehören zum Standard. Viele Lehrer ergänzen ihre Pension durch private Altersvorsorge wie Riester-Rente oder ETF-Sparpläne.
Studierende brauchen zunächst eine Krankenversicherung – bis 25 Jahre oft kostenlos über die Eltern. Die private Haftpflichtversicherung ist essentiell und kostet nur wenige Euro monatlich. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie frühzeitig abschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren. Bei eigener Wohnung wird eine Hausratversicherung relevant. Die Unfallversicherung ergänzt den Schutz sinnvoll, da die gesetzliche Absicherung große Lücken aufweist.

Albert Sibert
Versicherungsexperte
Über den Autor
Albert Sibert ist staatlich geprüfter Finanzanlagen- und Versicherungsfachmann mit über fünf Jahren Erfahrung. Als Experte für Berufseinsteiger, duale Studenten sowie Beschäftigte im öffentlichen und privaten Dienst begleitet er seine Mandanten mit dem Best-Select-Prinzip und dem Zugang zu über 250 Partnergesellschaften.
Geprägt durch eigene familiäre Erfahrungen mit finanzieller Unsicherheit verfolgt er heute die Mission, Menschen Sicherheit, Klarheit und wirtschaftliche Freiheit zu ermöglichen.