was zahlt beihilfe für ehepartner

Was zahlt die Beihilfe für Ehepartner: Ihre Ansprüche erklärt

So sichern Sie Ihren Partner optimal ab und nutzen alle Beihilfeansprüche

proven-expert-07-25
  • 31.10.2025

  • Allgemein, Beamte, Krankenversicherung, pkv

Die Beihilfe für Ehepartner verstehen

Als Beamter oder Versorgungsempfänger haben Sie nicht nur selbst Anspruch auf Beihilfe. Auch Ihr Ehepartner kann von dieser wichtigen Leistung profitieren. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Kosten werden übernommen? Und wie hoch darf das Einkommen Ihres Partners maximal sein?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Beihilfe für Ehepartner: von den Einkommensgrenzen in verschiedenen Bundesländern über konkrete Leistungen bis zu den regelmäßigen Nachweispflichten.

065 pin

Das Wichtigste in Kürze

  • Ehepartner sind grundsätzlich beihilfeberechtigt: Als berücksichtigungsfähige Angehörige erhalten sie meist 70 % Erstattung für medizinische Aufwendungen.

  • Einkommensgrenzen variieren stark nach Bundesland: Von 12.000 € in Bremen bis 24.192 € in Hessen gelten unterschiedliche Höchstbeträge für das Jahreseinkommen.

  • Umfassende medizinische Versorgung ist abgedeckt: Arztbesuche, Medikamente, Zahnbehandlungen, Krankenhausaufenthalte und viele weitere Leistungen werden erstattet.

  • Jährlicher Einkommensnachweis ist Pflicht: Der Beihilfeanspruch muss regelmäßig durch Vorlage des Steuerbescheids nachgewiesen werden.

  • Bei GKV-versicherten Partnern gilt Nachrangigkeit: Die Beihilfe zahlt nur, was die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt.

Disclaimer: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine fachliche Beratung. Die Informationen können sich regelmäßig ändern. Trotz sorgfältiger Recherche und Fachkenntnis übernehme ich keine Gewähr oder Haftung für Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Haben Sie Lust auf ein Kennenlernen?

Unser erstes Gespräch dient in erster Linie dazu, uns persönlich kennenzulernen und Klarheit über Ihre Wünsche und Erwartungen zu schaffen. Nur wenn auf beiden Seiten ein gutes Gefühl herrscht, starten wir gemeinsam in die Zusammenarbeit.