Unterschied Dienstunfähigkeit Berufsunfähigkeit für Beamte

Unterschied Dienstunfähigkeit Berufsunfähigkeit: Das müssen Sie wissen

Beamte und Arbeitnehmer haben unterschiedliche Absicherungen bei Arbeitsunfähigkeit

proven-expert-07-25
  • 01.11.2025

  • Allgemein, Beamte, Krankenversicherung, pkv

Einleitung: Zwei verschiedene Welten der Absicherung

Dienstunfähigkeit und Berufsunfähigkeit klingen ähnlich, sind aber zwei völlig verschiedene Konzepte. Diese Unterscheidung ist für Ihre finanzielle Sicherheit entscheidend: Beamte unterliegen anderen Regelungen als Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft. Während Beamte bei Dienstunfähigkeit vom Dienstherrn versorgt werden, müssen sich Arbeitnehmer privat absichern. Ein Fehler bei der Wahl der richtigen Versicherung kann existenzbedrohende Folgen haben.

In diesem Beitrag erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Konzepten und welche Absicherung für Ihre Situation optimal ist.

065 pin

Das Wichtigste in Kürze

  • Dienstunfähigkeit betrifft nur Beamte: Ausschließlich Beamte, Richter und Soldaten können dienstunfähig werden. Der Dienstherr stellt die Dienstunfähigkeit fest und zahlt ein Ruhegehalt.

  • Berufsunfähigkeit gilt für Arbeitnehmer: Angestellte in der Privatwirtschaft können berufsunfähig werden. Die Absicherung erfolgt über private Versicherungen oder die gesetzliche Erwerbsminderungsrente.

  • Finanzielle Unterschiede sind erheblich: Beamte erhalten nach 40 Dienstjahren bis zu 71,75 % ihrer letzten Bezüge. Die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente liegt bei nur 1.059 € monatlich.

  • Beamte auf Probe sind besonders gefährdet: Sie werden bei Dienstunfähigkeit entlassen und erhalten keine Versorgung vom Dienstherrn. Eine private Absicherung ist hier unverzichtbar.

  • Die richtige Klausel entscheidet: Bei Dienstunfähigkeitsversicherungen sollten Sie auf eine „echte DU-Klausel“ achten. Diese erkennt die Feststellung des Dienstherrn automatisch an.

Disclaimer: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine fachliche Beratung. Die Informationen können sich regelmäßig ändern. Trotz sorgfältiger Recherche und Fachkenntnis übernehme ich keine Gewähr oder Haftung für Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Haben Sie Lust auf ein Kennenlernen?

Unser erstes Gespräch dient in erster Linie dazu, uns persönlich kennenzulernen und Klarheit über Ihre Wünsche und Erwartungen zu schaffen. Nur wenn auf beiden Seiten ein gutes Gefühl herrscht, starten wir gemeinsam in die Zusammenarbeit.