

Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer: Bis zu welchem Alter ist sie sinnvoll?
Absicherung bis zur Rente planen: Was Sie über Altersgrenzen und optimale Laufzeiten wissen müssen

Google Reviews
5.0 Stars | 6 reviews

Die wichtigsten Fakten zur Altersgrenze
Die Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Doch bis zu welchem Alter können Sie diese noch abschließen? Und wie lange sollte der Schutz laufen? Diese Fragen beschäftigen viele Lehrer, besonders wenn sie sich erst später im Berufsleben mit dem Thema auseinandersetzen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Altersgrenzen bei verschiedenen Dienstunfähigkeitsversicherungen für Lehrer gelten, warum ein früher Abschluss entscheidend ist und wie Sie die optimale Laufzeit für Ihre individuelle Situation wählen.
In diesem Artikel lernen Sie:
Das Wichtigste in Kürze
Hohes Risiko für Lehrkräfte: Jede dritte Lehrkraft wird im Laufe des Berufslebens dienstunfähig. Das Risiko liegt bei Grund- und Hauptschullehrern sogar bei 36 %.
Abschluss meist bis 55 Jahre möglich: Die meisten Versicherer akzeptieren Neuverträge bis zum Alter von 50 bis 55 Jahren, einige wenige sogar bis 60 Jahre.
Optimale Laufzeit bis 67 Jahre: Für angestellte Lehrer ist eine Absicherung bis zum regulären Rentenalter unverzichtbar, verbeamtete Lehrer sollten mindestens bis 65 Jahre absichern.
Früher Abschluss spart Geld: Ein 20-jähriger Lehramtsstudent zahlt zwischen 36 € und 97 € monatlich für 1.000 € Rente, während 30-Jährige bereits 40 € bis 104 € zahlen.
Versorgungslücke in ersten Dienstjahren: In den ersten fünf Jahren haben Lehrkräfte keinerlei Absicherung über den Dienstherrn, Referendare sind gar nicht abgesichert.
Ich bin Albert Sibert, unabhängiger Finanzberater und Versicherungsexperte für Studenten, Beamte und Lehrer. Ich helfe seit Jahren dabei, komplexe Versicherungsthemen verständlich zu machen, damit Sie gute Entscheidungen treffen können. Auch bei PKV oder BU.
Warum ist die Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer besonders wichtig?
Als Lehrkraft tragen Sie ein überdurchschnittlich hohes Risiko, dienstunfähig zu werden. Die Zahlen sprechen für sich: Eine 30-jährige Gymnasiallehrerin hat ein Berufsunfähigkeitsrisiko von 32,45 %, bei Grund- und Hauptschullehrern liegt es sogar bei 36,41 % (Quelle:Continentale Versicherung).
Aktuelle Entwicklung zeigt steigenden Bedarf
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen einen besorgniserregenden Trend: 2023 waren 18 % aller neu pensionierten Beamten dienstunfähig. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den Jahren 2017 bis 2020, als der Anteil noch bei 16 % lag (Quelle:Statistisches Bundesamt). Jährlich werden etwa 10.500 Beamte in Deutschland dienstunfähig.
Psychische Erkrankungen als Hauptursache: Der Lehrerberuf bringt besondere psychische Belastungen mit sich. Burnout und Depressionen sind die häufigsten Gründe für eine vorzeitige Dienstunfähigkeit. Der ständige Umgang mit herausfordernden Schülern, Elterngespräche und administrative Aufgaben fordern ihren Tribut.
Gravierende Versorgungslücken ohne private Absicherung
Besonders kritisch ist die Situation in den ersten Dienstjahren:
Referendare und Berufsanfänger: In den ersten fünf Jahren Ihrer Dienstzeit haben Sie in der Regel keinerlei Absicherung über den Dienstherrn. Referendare sind sogar komplett ungeschützt (Quelle:fairbeamtet.de).
Niedrige Mindestversorgung: Selbst nach fünf Dienstjahren erhalten Sie nur eine Mindestversorgung von etwa 1.800 € brutto. Nach Abzug der privaten Krankenversicherung bleiben oft nur 1.300 € bis 1.400 € netto übrig. Das reicht kaum zum Leben.
Bis zu welchem Alter ist der Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer möglich?
Die Altersgrenzen für den Neuabschluss einer Dienstunfähigkeitsversicherung variieren je nach Versicherer erheblich. Generell gilt: Je älter Sie beim Abschluss sind, desto schwieriger und teurer wird es.
Standardaltersgrenzen der Versicherer
Die meisten Versicherungsgesellschaften setzen das maximale Eintrittsalter zwischen 50 und 55 Jahren fest. Einige wenige Anbieter ermöglichen einen Abschluss sogar bis zum 60. oder in Ausnahmefällen bis zum 62. Lebensjahr.
Konkrete Beispiele:
Die Allianz begrenzt das Höchsteintrittsalter auf 54 Jahre
Einige spezialisierte Anbieter akzeptieren Anträge bis 60 Jahre
Ab 50 Jahren wird die Auswahl deutlich kleiner
Herausforderungen bei spätem Abschluss
Gesundheitsprüfung wird strenger: Mit zunehmendem Alter steigen die gesundheitlichen Risiken. Versicherer prüfen Ihren Gesundheitszustand genauer und verlangen oft umfangreiche ärztliche Untersuchungen.
Deutlich höhere Beiträge: Ein 50-jähriger Lehrer zahlt für dieselbe Absicherung ein Vielfaches dessen, was ein 25-Jähriger zahlen würde. Die Beitragsunterschiede können mehrere hundert Euro monatlich betragen.
Eingeschränkte Anbieterauswahl: Von 41 untersuchten Gesellschaften boten nur 27 einem 20-jährigen Lehramtsstudenten Schutz bis zum 67. Lebensjahr an. Bei älteren Antragstellern reduziert sich diese Zahl nochmals deutlich (Quelle:bu-portal24.de).
Welche Laufzeit sollten Sie bei der Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer wählen?
Die Wahl der richtigen Laufzeit ist entscheidend für Ihre finanzielle Absicherung. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Absicherung bis zum regulären Rentenalter.
Empfehlungen nach Beschäftigungsstatus
Angestellte Lehrer: Für Sie ist eine Absicherung bis zum 67. Lebensjahr unverzichtbar. Sie haben keinen Anspruch auf Dienstunfähigkeitspension und müssen die komplette Zeit bis zur Rente überbrücken.
Verbeamtete Lehrer: Wenn Sie mit 25 Jahren verbeamtet wurden, sollten Sie mindestens bis zum 65. Lebensjahr absichern. Nach 40 Dienstjahren erreichen Sie die maximale Versorgung von 71,75 % Ihrer letzten Bezüge.
Kostenfaktor bei längerer Laufzeit
Die Laufzeit hat direkten Einfluss auf Ihre Beiträge:
Laufzeit | Kostenfaktor | Monatlicher Beitrag (Beispiel aus Erfahrung) |
Bis 60 Jahre | Basis | 50 € |
Bis 65 Jahre | + 50 % | 75 € |
Bis 67 Jahre | + 100 % | 100 € |
Wichtige Überlegung: Eine BU bis 67 kostet etwa 15 % mehr als bis 65, aber etwa doppelt so viel wie bis 60. Dennoch: Sieben Jahre weniger Laufzeit bedeuten bei einer monatlichen Rente von 2.500 € einen Verlust von 210.000 € an möglichen Leistungen.
Warum sich die längere Laufzeit trotzdem lohnt
Statistik spricht für lange Laufzeit: 48 % aller Berufsunfähigkeitsrenten enden erst mit Ablauf der vereinbarten Leistungsdauer. Das bedeutet: Fast die Hälfte der Betroffenen bleibt dauerhaft berufsunfähig bis zur Rente.
Flexibilität bewahren: Mit einer längeren Laufzeit bleiben Sie flexibel. Falls Sie doch länger arbeiten möchten oder müssen, sind Sie abgesichert. Eine zu kurze Laufzeit können Sie später nicht mehr verlängern.
Welche Unterschiede gibt es bei den Anbietern bezüglich Höchstalter?
Die Versicherer unterscheiden sich erheblich in ihren Altersgrenzen und Laufzeiten. Diese Unterschiede sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen. Gerne berate ich Sie individuell bezüglich des Höchstalter der Anbieter in meinem Best-Select-Portfolio.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss der Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer?
Der Zeitpunkt des Abschlusses hat massive Auswirkungen auf Ihre Beiträge und Konditionen. Die goldene Regel lautet: Je früher, desto besser.
Optimaler Abschlusszeitpunkt nach Lebenssituation
Als Lehramtsstudent: Dies ist der häufigste und sehr gute Zeitpunkt. Sie profitieren von:
Günstigen Studententarifen
Meist noch perfekter Gesundheit
Einfacher Gesundheitsprüfung
Als Referendar: Spätestens jetzt sollten Sie handeln. Sie haben keinerlei Absicherung durch den Dienstherrn und das Risiko ist bereits real.
Vorteile des frühen Abschlusses
Niedrigere Beiträge lebenslang: Der Beitrag wird bei Vertragsabschluss kalkuliert und bleibt (abgesehen von eventuellen Dynamikanpassungen) konstant. Wer mit 20 abschließt, zahlt auch mit 50 noch den günstigen Beitrag.
Besserer Gesundheitszustand: Mit 20 haben die wenigsten ernsthafte Vorerkrankungen. Mit 40 sieht das oft anders aus. Rückenleiden, psychische Vorbelastungen oder Allergien können zu Ausschlüssen oder Ablehnung führen.
Größere Anbieterauswahl: Junge Antragsteller werden von fast allen Versicherern akzeptiert. Die Auswahl schrumpft mit steigendem Alter drastisch.
Fazit: Frühzeitig handeln und individuell beraten lassen
Die Dienstunfähigkeitsversicherung ist für Lehrkräfte unverzichtbar. Mit einem Risiko von über 30 %, im Laufe des Berufslebens dienstunfähig zu werden, gehört sie zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt. Der Abschluss ist meist bis zum 55. Lebensjahr möglich, wird aber mit steigendem Alter deutlich teurer und schwieriger.
Die optimale Laufzeit reicht bis zum Rentenalter: Angestellte Lehrer sollten unbedingt bis 67 absichern, Verbeamtete mindestens bis 65. Die Mehrkosten für eine längere Laufzeit sind gut investiert, wenn Sie bedenken, dass fast die Hälfte aller Berufsunfähigen bis zur Rente leistungsberechtigt bleibt.
Der beste Zeitpunkt für den Abschluss? So früh wie möglich! Idealerweise noch als Student oder spätestens als Referendar. Die Beitragsersparnis über die gesamte Laufzeit kann mehrere zehntausend Euro betragen.
Die Wahl des richtigen Anbieters und Tarifs ist komplex: Echte oder unechte DU-Klausel? Welche Laufzeit? Welche Rentenhöhe? Diese Entscheidungen haben weitreichende finanzielle Folgen. Als spezialisierter Berater für Lehrkräfte kenne ich die Besonderheiten Ihrer Berufssituation genau. In einem kostenfreien Beratungsgespräch analysiere ich Ihre individuelle Situation und finde gemeinsam mit Ihnen die optimale Absicherung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin und sichern Sie sich die beste Lösung aus über 250 Partnergesellschaften.
Jetzt kostenfreie Beratung buchen
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung mit mir und finden Sie die richtige Vorsorge-Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.
FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Alter und Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer
Wie lange zahlt eine Dienstunfähigkeitsversicherung?
Die Dienstunfähigkeitsversicherung zahlt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt der anerkannten Dienstunfähigkeit bis zum vereinbarten Endalter. Das kann je nach Vertrag bis 60, 63, 65 oder 67 Jahre sein. Wichtig: Einige Versicherer begrenzen die Leistungsdauer auf 12 bis 36 Monate, während andere bis zum Vertragsende leisten. Die Zahlung erfolgt monatlich als vereinbarte Rente, solange die Dienstunfähigkeit besteht. Endet die Dienstunfähigkeit vorher, stoppt auch die Rentenzahlung.
Kann man mit 60 noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Mit 60 Jahren ist ein Neuabschluss theoretisch bei einigen wenigen Versicherern noch möglich, praktisch aber sehr schwierig. Die meisten Gesellschaften lehnen Anträge in diesem Alter ab. Falls doch ein Abschluss möglich ist, müssen Sie mit sehr hohen Beiträgen und strengen Gesundheitsprüfungen rechnen. Zudem ist die Laufzeit meist auf wenige Jahre begrenzt. Eine Alternative könnte eine Grundfähigkeitsversicherung sein, die oft noch bis ins höhere Alter abschließbar ist.
Kann man mit 50 noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Mit 50 Jahren ist ein Abschluss noch bei vielen Versicherern möglich, allerdings mit Einschränkungen. Die Beiträge sind deutlich höher als bei jüngeren Antragstellern: Sie müssen mit 150 € bis 300 € monatlich für eine Rente von 1.500 € rechnen. Die Gesundheitsprüfung ist sehr gründlich und Vorerkrankungen führen oft zu Ausschlüssen oder Risikozuschlägen. Die Anbieterauswahl ist bereits eingeschränkt. Wenn Sie noch keine Absicherung haben, sollten Sie trotz der höheren Kosten schnell handeln.
In welchem Alter sollte man die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie grundsätzlich nicht vorzeitig kündigen. Die Versicherung endet automatisch zum vereinbarten Endalter, idealerweise mit Ihrem Renteneintritt. Eine vorzeitige Kündigung ist fast nie sinnvoll, da Sie den Versicherungsschutz verlieren und bei erneutem Abschluss deutlich schlechtere Konditionen erhalten würden. Statt einer Kündigung sollten Sie bei finanziellen Engpässen über Alternativen nachdenken: Beitragsfreistellung, Reduzierung der Rentenhöhe oder temporäre Stundung. Lassen Sie sich in jedem Fall vor einer Kündigung professionell beraten, um keine folgenschweren Fehler zu machen.

Albert Sibert
Versicherungsexperte
Über den Autor
Albert Sibert ist staatlich geprüfter Finanzanlagen- und Versicherungsfachmann mit über fünf Jahren Erfahrung. Als Experte für Berufseinsteiger, duale Studenten sowie Beschäftigte im öffentlichen und privaten Dienst begleitet er seine Mandanten mit dem Best-Select-Prinzip und dem Zugang zu über 250 Partnergesellschaften.
Geprägt durch eigene familiäre Erfahrungen mit finanzieller Unsicherheit verfolgt er heute die Mission, Menschen Sicherheit, Klarheit und wirtschaftliche Freiheit zu ermöglichen.