Ehepartner Beihilfe Einkommensgrenze überschritten

Ehepartner Beihilfe: Was passiert, wenn die Einkommens­­grenze überschritten ist

Was Sie bei überschrittenen Einkommensgrenzen Ihres Ehepartners beachten müssen

proven-expert-07-25
  • 15.10.2025

  • Allgemein, Beamte, Krankenversicherung, pkv

Beihilfeanspruch in Gefahr? Das sollten Sie wissen

Als Beamter genießen Sie den Vorteil der Beihilfe. Doch was passiert, wenn Ihr Ehepartner zu viel verdient? Die Einkommensgrenzen für berücksichtigungsfähige Ehepartner sind streng geregelt. Eine Überschreitung kann den kompletten Beihilfeanspruch für Ihren Partner kosten. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Kenntnis der Regelungen vermeiden Sie böse Überraschungen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Einkommensgrenzen aktuell gelten, wie das relevante Einkommen berechnet wird und welche Konsequenzen eine Überschreitung hat.

065 pin

Das Wichtigste in Kürze

  • Einkommensgrenzen variieren stark nach Bundesland: Von 12.000 € in Bremen bis zu 24.192 € in Hessen gelten unterschiedliche Grenzen für 2025.

  • Überschreitung bedeutet kompletten Verlust: Liegt das Einkommen nur einen Euro über der Grenze, entfällt der gesamte Beihilfeanspruch für den Ehepartner.

  • Maßgeblich ist das vorvergangene Jahr: Für Anträge in 2025 zählen meist die Einkünfte aus 2023, je nach Bundesland gibt es Abweichungen.

  • Rückzahlungspflicht bei falschen Angaben: Zu Unrecht erhaltene Beihilfen müssen vollständig zurückgezahlt werden, zusätzlich drohen disziplinarische Konsequenzen.

  • Jährliche Nachweispflicht besteht: Sie müssen das Einkommen Ihres Ehepartners jedes Jahr durch den Steuerbescheid nachweisen.

Disclaimer: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine fachliche Beratung. Die Informationen können sich regelmäßig ändern. Trotz sorgfältiger Recherche und Fachkenntnis übernehme ich keine Gewähr oder Haftung für Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit.

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Haben Sie Lust auf ein Kennenlernen?

Unser erstes Gespräch dient in erster Linie dazu, uns persönlich kennenzulernen und Klarheit über Ihre Wünsche und Erwartungen zu schaffen. Nur wenn auf beiden Seiten ein gutes Gefühl herrscht, starten wir gemeinsam in die Zusammenarbeit.